News

Aktuelle Aktien-News von Eulerpool Research Systems. Eulerpool Research Systems ist einer der beliebtesten Anbieter für hochwertige Kennzahlen, Daten und Aktienanalysen. Unter Eulerpool.com/news publiziert die eigene, unabhängige Redaktion aktuellste Nachrichten und investigative Berichte über Aktien, die für Investoren aktuell relevant sind.

  • Zu Beginn der Tarifverhandlungen unterbreitet die Deutsche Bahn der GDL ein beachtliches Angebot. In der ersten Runde der Tarifverhandlungen mit der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) hat die Deutsche Bahn ihr Angebot vorgelegt. Das Angebot beinhaltet eine Entgelterhöhung von elf Prozent über einen Zeitraum von 32 Monaten. Zusätzlich stellt das Unternehmen eine steuer- und abgabenfreie Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 2850 Euro in Aussicht. Ein Schritt, den der Personalvorstand der Bahn, Martin Seiler, als großen Fortschritt bezeichnet, um auf die GDL zuzugehen. "Jetzt zeigt sich, ob die GDL wirklich an ernsthaften Verhandlungen interessiert ist", fügte Seiler hinzu. Die GDL unter der Leitung […]
  • Der Streit um milliardenschwere Steuernachzahlungen von Apple an die EU könnte wieder aufflammen. Der milliardenschwere Steuerstreit zwischen Apple und der EU könnte möglicherweise neu aufgerollt werden. Der Auslöser dafür ist das Gutachten von Generalanwalt Giovanni Pitruzzella am Europäischen Gerichtshof. In dem Streit um Steuern muss Apple möglicherweise eine Nachzahlung in Höhe von 13 Milliarden Euro leisten. Der Generalanwalt empfahl dem EuGH, das bisherige Urteil zugunsten des US-Konzerns aufzuheben und an die Vorinstanz zurück zu überweisen. Obwohl das Gericht nicht an diese Empfehlung gebunden ist, folgt es ihr oft. Die EU-Kommission wirft Irland, dem Sitz der Europazentrale von Apple, vor, dem […]
  • Laut einer neuen Studie verändern sich die Heiztechnologien in Deutschland nur langsam. Die Debatte um mehr Klimaschutz im Gebäudesektor nimmt Fahrt auf. Laut einer aktuellen Studie des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) werden die Heizungen in Deutschland immer älter. Im Schnitt sind sie knapp14 Jahre alt – ein Lebensdauer, die bereits zu einem deutlichen Investitionsbedarf in den kommenden Jahren führt. Dieser Trend ist jedoch nicht neu. Bereits bei der vorangegangenen Erhebung des BDEW im Jahr 2019 lag das Durchschnittsalter der Heizungen bei 17 Jahren. Doch nun kommt Bewegung in den Markt: Die vergangenen Jahre mit Coronapandemie, Energiepreiskrise und Diskussionen […]
  • In den Kantinen des Parlaments wurden Produkte westlicher Marken entfernt, da diese Unternehmen Israel unterstützen. Der Krieg im Nahen Osten hat nicht nur politische Folgen, sondern auch wirtschaftliche. Nun ist auch die Türkei betroffen: Das Parlament in Ankara hat beschlossen, Produkte der westlichen Marken Coca-Cola und Nestlé aus den Kantinen zu verbannen. Grund dafür ist angeblich die Unterstützung Israels durch diese Unternehmen während des Gaza-Konflikts. Die Entscheidung wurde von der Volksvertretung in Ankara bestätigt, ohne jedoch explizit die Unternehmen zu nennen. Parlamentspräsident Numan Kurtulmuş erklärte, dass damit die öffentliche Sensibilität für den Boykott von Firmen, die Israel unterstützen, unterstützt werden […]
  • Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs hat Porsche die Gehälter seiner Betriebsräte gekürzt. Der renommierte Autohersteller Porsche steht nach einem aktuellen Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BGH) vor unerwarteten Kosten. Der Konzern hatte die Bezüge von Betriebsräten gekürzt und wurde nun von einem Arbeitsgericht zu Nachzahlungen verurteilt. Im Streit um die Gehaltsanpassungen bei den Arbeitnehmervertretern hatte der Betriebsratsvorsitzende Harald Buck vor Gericht geklagt. Das Arbeitsgericht entschied am Donnerstag, dass die Herabsetzung der Bezüge durch Porsche rechtswidrig war. Auch weitere vier Betriebsräte waren mit ihren Klagen erfolgreich. Diese Urteile sind jedoch noch nicht rechtskräftig. Die Richterin stellte fest, dass es sich bei der Kürzung […]
  • Aufgrund fehlender Komponenten, verursacht durch Schwierigkeiten bei einem Zulieferer aus Kassel, ist VW im Rückstand. Im deutschen E-Auto-Fertigungszentrum von Volkswagen in Zwickau und Emden wurde ein Teil der Produktion heruntergefahren. Grund dafür sind Probleme bei einem Zulieferer aus Kassel, der die Motoren für die Elektroautos liefert. Aufgrund von Störungen in der Lieferkette werden derzeit weniger Elektromotoren produziert. Dies führt dazu, dass das Zwickauer Werk für den ID.4, ID.5 und zwei Audi-Modelle für etwa drei Wochen pausieren muss. Anfangs war nur der Standort in Sachsen betroffen, da das Unternehmen den Hochlauf des Modells ID.7 in Emden priorisieren wollte. Später wurde jedoch […]
  • Im Tarifkonflikt des Einzelhandels bleiben die Positionen weiterhin verhärtet. Die Tarifauseinandersetzung zwischen den Arbeitgebern im Einzelhandel und der Gewerkschaft Ver.di spitzt sich zu, denn bislang konnte keine Einigung erzielt werden. Nun haben die Arbeitgeber einen Vorschlag gemacht, der bei Ver.di auf wenig Gegenliebe stößt. Sie schlagen vor, die Verhandlungen auf Bundesebene zu führen, doch Ver.di sieht dies als Provokation und ruft für Freitag zu bundesweiten Warnstreiks auf. Der geplante Streik betrifft sowohl den Einzel- als auch den Großhandel. Für Verbraucherinnen und Verbraucher bedeutet dies längere Wartezeiten an den Kassen und mögliche Lücken in den Supermarktregalen. Ver.di reagiert damit auch auf […]
  • AlleAktien veröffentlicht Studie zu Top-Investitionen im November 2023, empfiehlt diversifizierte Qualitätsaktien für 10.000 Euro. Berlin, 11. November 2023 – In einer Zeit globaler finanzieller Unsicherheit und makroökonomischer Herausforderungen hat AlleAktien, ein führender Anbieter von Aktienanalysen, seine lang erwartete Studie "Kaufenswerte Aktien im November 2023: Wo man jetzt 10.000 Euro investieren sollte" veröffentlicht. Die Studie bietet Anlegern einen umfassenden Leitfaden, um in diesem Monat strategisch und weise in den Aktienmarkt zu investieren. AlleAktien nutzt einen ganzheitlichen Ansatz zur Aktienbewertung und kombiniert detaillierte Analysen von Quartalszahlen mit Erkenntnissen aus der Finanzwissenschaft und Verhaltensökonomie. "Unser Ziel ist es, Anlegern nicht nur gute Aktien […]
  • Der Immobilienmarkt zeigt weiterhin sinkende Preise, während die Mietpreise eine gegenläufige Entwicklung aufweisen. Trotz der Hoffnung auf eine mögliche Stabilisierung des Immobilienmarktes, zeigen die jüngst veröffentlichten Studien einen anhaltenden Preisverfall bei Häusern und Wohnungen. Laut dem Verband deutscher Pfandbriefbanken (VDP), der namhafte Finanzinstitute wie die Deutsche Bank, Commerzbank, Landesbanken und große Sparkassen vertritt, verbilligten sich Wohnimmobilien im dritten Quartal im Schnitt um 1,7 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum beträgt das Minus sogar 6,3 Prozent. Diese Zahlen, basierend auf Daten von mehr als 700 Banken, verdeutlichen, dass die erhoffte Stabilisierung des Immobilienmarktes länger auf sich warten lässt als […]
  • Der Bedarf des Bürgergeldes übersteigt die Erwartungen, was die Bundesregierung auf die wirtschaftliche Lage zurückführt. Die Einführung des neuen Bürgergeldes könnte den Staat und damit auch die Steuerzahler mehr kosten als geplant. Nach Angaben aus dem Finanzministerium werden zusätzlich bis zu 2,1 Milliarden Euro benötigt. Das geht aus einem Schreiben von Staatssekretär Florian Toncar (FDP) an den Haushaltsausschuss hervor. Die Zeitung "Bild" hatte zuerst darüber berichtet. Als Grund für den höheren Bedarf nennt Toncar die "deutlich eingetrübte wirtschaftliche Lage". Aufgrund der steigenden Arbeitslosenzahlen haben mehr Menschen Anspruch auf das neue Bürgergeld als ursprünglich geplant. Insgesamt werden die Ausgaben für das […]
  • Nachdem Maßnahmen wie das Kurzarbeitergeld während der Coronapandemie die Reserven der Agentur für Arbeit erschöpften. Die Coronakrise hat der Bundesagentur für Arbeit ein milliardenschweres Defizit beschert und das Finanzpolster aufgebraucht. Doch dank der guten Lage am Arbeitsmarkt fließen nun wieder Einnahmen in die Kassen. Diese sollen genutzt werden, um die auf null zusammengeschrumpfte Rücklage der BA wieder aufzubauen. Dem Verwaltungsrat in Nürnberg wurde nach einer kürzlich abgehaltenen Sitzung mitgeteilt, dass bis zum Ende des Haushaltsjahres 2023 ein Darlehen in Höhe von 423 Millionen Euro an den Bund zurückgezahlt und zugleich eine Rücklage von 2,7 Milliarden Euro aufgebaut werden soll. Im […]
  • Bechtle verzeichnete im Q3 ein geringeres Wachstum als prognostiziert, hält jedoch an seiner Jahresprognose fest. Im dritten Quartal blieb das Wachstum von Bechtle hinter den Erwartungen zurück, wie der IT-Dienstleister heute bekannt gab. Das Geschäftsvolumen stieg um moderates6 Prozent, jedoch unterlag der Umsatz, unter Berücksichtigung der Bilanzierungsregeln, lediglich einem geringen Anstieg von 1 Prozent. Dies entspricht einem Umsatz von 1,479 Milliarden Euro, während Analysten mit einem weitaus höheren Betrag von 1,557 Milliarden Euro gerechnet hatten. Das Vorsteuerergebnis konnte immerhin um 6,4 Prozent auf 93,9 Millionen Euro gesteigert werden. Dennoch wurden die Erwartungen der Analysten von einem Anstieg auf95 Millionen Euro […]
  • Der Getränkekonzern Diageo dämpft seine Umsatzerwartungen für das erste Halbjahr des aktuellen Geschäftsjahres. Diageo, ein führender Spirituosenhersteller, hat seine Umsatzprognose für das erste Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres gesenkt. Der Grund dafür ist die Entwicklung in der Region Lateinamerika und Karibik, die für knapp11 Prozent des Gesamtumsatzes des britischen Konzerns verantwortlich ist. Laut Diageo wird der organische Umsatz in dieser Vertriebsregion im ersten Halbjahr 2023/24 einen Rückgang von über 20 Prozent verzeichnen. Auch der operative Gewinn wird voraussichtlich im Vergleich zum Vorjahr, in dem er bei 3,16 Milliarden Pfund lag, sinken. Doch der Konzern, zu dem Marken wie Johnnie Walker und […]
  • CEWE, der Dienstleister im Fotosegment, hat in den ersten neun Monaten des Jahres ein Wachstum verzeichnet. CEWE, der führende Anbieter von Foto-Dienstleistungen, verzeichnet ein stetiges Wachstum in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres. Eine vielversprechende Entwicklung, die das Unternehmen seinem klaren Jahresziel und dem anstehenden Weihnachtsgeschäft zu verdanken hat. Dies verkündete der SDAX-Konzern am Freitag stolz in Oldenburg. Trotz dieser positiven Nachrichten sank der Aktienkurs leicht. Am Ende des Tages verzeichnete das Papier einen Rückgang von 1,10 Prozent auf 90,00 Euro an der Börse XETRA. Doch laut Analyst Volker Bosse von der Baader Bank sind die Ergebnisse der ersten […]
  • Investoren erwarteten gespannt die Quartalsergebnisse von Canopy Growth, die der Konzern am Donnerstag bekannt gab. Canopy Growth versetzt Anleger in Spannung, da der Cannabis-Konzern am Donnerstag seine Zahlen für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2024 veröffentlicht. Nachbörslich öffnen sich die Bücher und präsentieren ein Verlust von 11,9 Millionen CAD, während im Vergleichszeitraum des Vorjahres noch ein Minus von 56,4 Millionen CAD verbucht wurde. Die Erwartungen der Experten lagen beim Umsatz bei 73,5 Millionen CAD, doch tatsächlich erzielte das Unternehmen im Berichtszeitraum lediglich 69,6 Millionen CAD. Dies bedeutet einen Rückgang im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, in dem Einnahmen in Höhe von 117,9 […]
  • Plug Power hat Einblick in seine Finanzergebnisse für das dritte Geschäftsquartal gewährt. Das dritte Geschäftsquartal 2023 war für Plug Power erneut von einem Verlust geprägt. Das EPS (Ergebnis je Aktie) lag bei -0,47 US-Dollar, während im Vorjahreszeitraum bereits ein Minus von 0,300 US-Dollar zu verzeichnen war. Die Analystenerwartungen für den Verlust je Aktie lagen bei -0,305 US-Dollar, was jedoch verfehlt wurde. Zeitgleich konnte Plug Power einen Umsatz von 198,71 Millionen US-Dollar erwirtschaften, was einer Steigerung im Vergleich zum Vorjahr von 10,11% entspricht. Dennoch blieb das Unternehmen unter den Erwartungen der Analysten, die einen Umsatz von 219,6 Millionen US-Dollar prognostiziert hatten. […]
  • IONOS verzeichnet im Q3 deutliche Zuwächse bei Umsatz und operativem Gewinn und blickt daher optimistischer auf 2023. IONOS, ein führender Internetdienstanbieter, gab am Freitag bekannt, dass das Unternehmen im dritten Quartal erneut solide Sprünge bei Umsatz und operativem Gewinn verzeichnet. Laut den Zahlen des Unternehmens soll das um Sondereffekte bereinigte EBITDA für das Gesamtjahr um 13 Prozent auf etwa 390 Millionen Euro steigen. Dies lässt die IONOS-Tochter United Internet optimistischer für das Jahr 2023 erscheinen. Zuvor hatte der Vorstand eine Marge von mindestens 27 Prozent und ein Ergebnisplus von rund 10 Prozent kommuniziert. Nun soll die Marge bei circa 27,5 […]
  • Im Q3 führten umfangreiche Schäden durch Naturkatastrophen zu einem Gewinnrückgang bei der Versicherungsgruppe Allianz. Europas größter Versicherer Allianz verzeichnete im dritten Quartal einen Rückgang des operativen Gewinns aufgrund hoher Schäden aus Naturkatastrophen. Doch der Gewinnrückgang fiel dank eines höheren Geschäftsvolumens geringer aus als von Analysten befürchtet. Die Prognose für das Gesamtjahr bestätigte Allianz. Im Zeitraum von Juli bis September sank das operative Ergebnis um knapp 15 Prozent auf 3,47 Milliarden Euro, während der Nettogewinn um fast 30 Prozent auf gut 2 Milliarden Euro fiel. Das Geschäftsvolumen stieg dagegen um 4,5 Prozent auf 36,5 Milliarden Euro. Für das laufende Jahr erwartet […]
  • Nach einem soliden Q3 ist Batteriehersteller Varta zuversichtlich, seine Jahresziele trotz Herausforderungen zu erreichen. Der Batteriekonzern Varta, der zuletzt mit seiner Krise zu kämpfen hatte, verzeichnete überraschenderweise im dritten Quartal solide Zahlen, die sogar über den Erwartungen des Marktes lagen. Die Reaktion der Anleger war dementsprechend positiv und der Aktienkurs stieg deutlich an. Nachdem die Aktie im vergangenen Herbst einen Absturz erlebte und von ihrem Wert von 60 Euro auf ein historisches Tief fiel, gibt es nun endlich Hoffnung für die gebeutelten Investoren. Das Unternehmen, das einst zu den Wachstumsstars an der Börse gehörte und als Weltmarktführer für wiederaufladbare Lithium-Ionen-Knopfzellen […]
  • Binance, angeklagt von der CFTC wegen des Handels mit unregistrierten Krypto-Derivaten, leitet rechtliche Schritte ein. Der US-amerikanischen Commodity Futures Trading Commission (CFTC) liegt bereits seit März eine Klage gegen die von Changpeng "CZ" Zhao gegründete Kryptobörse Binance vor. Die Behörde wirft dem Unternehmen vor, seit 2019 unrechtmäßige Krypto-Transaktionen für US-Bürger abgewickelt zu haben – obwohl die Plattform nicht für den US-Markt zugelassen ist. Binance selbst weist die Vorwürfe vehement zurück und will nun gerichtlich gegen die Anklage vorgehen. In einer Einreichung vor dem U.S. District Court des Northern District of Illinois betonte die CFTC, dass Binance und CEO Zhao sich […]